Heute, ab dem 28. Juni 2025 gelten im europäischen Binnenmarkt verschärfte Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit. Diese neuen Bestimmungen betreffen auch Schweizer Unternehmen – insbesondere Online-Shops, Banken sowie Anbieter von digitalen Zeitungsabonnements.
Der European Accessibility Act (EAA) wird ab 2025 in allen EU-Staaten verbindlich umgesetzt. Das bedeutet: Webseiten und Online-Plattformen, die sich an Kundinnen und Kunden in der EU richten, müssen die Barrierefreiheitsstandards einhalten. Wer diesen Anforderungen nicht nachkommt, muss mit Geldbussen, Verkaufsverboten, rechtlichen Abmahnungen und einem möglichen Reputationsverlust rechnen.
Barrierefreiheit wird zur gesetzlichen Anforderung – und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten. Wenn du Gestaltungs- und Programmierstandards konsequent einhältst, schützest du dein Unternehmen vor unerwarteten rechtlichen Konsequenzen. Davon profitieren nicht nur deine Nutzerinnen und Nutzer – ob als Kundschaft, Informationssuchende oder Mitarbeitende –, sondern auch deine Sichtbarkeit und dein Markenauftritt. Ich begleite dich mit barrieregerechtem Content, technisch optimiertem Code und praxisorientierter Beratung, damit digitale Inklusion nachhaltig und effizient umgesetzt werden kann.
Lösungen für Schweizer KMU mit Divi Theme
Schweizer KMU sollten jetzt aktiv werden und ihre Websites auf Barrierefreiheit prüfen. Wichtige Massnahmen sind:
- Theme-Anpassungen: Sicherstellen, dass Divi-Elemente wie Buttons, Formulare und Navigation per Tastatur bedienbar sind.
- Farbschema und Kontraste: Farben wählen, die den WCAG-Richtlinien entsprechen (z. B. mit Kontrast-Checkern testen).
- Alternativtexte & ARIA-Labels: Grafiken, Bilder, Icons und interaktive Elemente mit klaren Beschreibungen versehen.
- Plug-ins für Barrierefreiheit: WordPress-Plugins wie „WP Accessibility“ oder „One Click Accessibility“ nutzen.
- Regelmässige Tests: Die Website mit Tools wie WAVE oder Google Lighthouse auf Barrierefreiheit prüfen.
Barrierefreie Webseiten werden von Suchmaschinen besser gelistet. Google prüft eine Reihe von technischen Accessibility-Kriterien für das Ranking und belohnt klar strukturierte Inhalte mit einer besseren Indexierung. Es lohnt sich also doppelt. Divi 5 ist da schon gut aufgestellt mit Barrierefreiheit. Es bedarf aber Anpassungen. Ich helfe gerne dabei.